Verwendung von Statamic mit GitHub
- Kategorie:
- Webdesign & -entwicklung
- Veröffentlicht am:
- Lesedauer:
- 3 Minuten
- Autor:
- Jürgen Schadek
Die Installation von Statamic haben wir mit GitHub und Composer erledigt. Der Einsatz von GitHub macht aber mit Statamic auch weiterhin richtig Sinn, weil wir bei einem Flat-File-CMS nicht nur die Software, den Code, sondern auch den Inhalt mit einem GitHub-Repository versionieren können.
Git
Git ist eine freie Software zur verteilten Versionsverwaltung von Dateien.
GitHub
GitHub ist ein netzbasierter (online) Dienst zur Versionsverwaltung für Software-Entwicklungsprojekte. Namensgebend war das dem Dienst zu Grunde liegende Versionsverwaltungssystem Git.
Vorteile von GitHub
Versionierung
Für die Entwicklungsumgebung bietet es sich an, direkt nach der Installation von Statamic ein GitHub-Repository für den Projekt-Ordner zu erstellen. Dadurch lassen sich alle Änderungen am Code oder den Inhalten von Anfang an verfolgen und bei Bedarf zurücknehmen.
Backup
Das GitHub-Repository dient gleichzeitig als Backup des gesamten Projekts.
Synchronisation
Durch die Verwendung von Git und GitHub kann auf mehreren Geräten entwickelt werden. Das Repository kümmert sich um die synchronisation zwischen den Geräten.
Außerdem können auch mehrere Entwickler und Autoren gleichzeitig an einem Projekt arbeiten. Git sorgt dafür, dass alle geänderten Dateien wieder zu einem Projekt zusammengeführt werden.
Veröffentlichung
Auch bei der Veröffentlichung von Statamic kann ein GitHub-Repository sehr hilfreich sein. Einerseits lässt sich das Repository manuell auf den Produktions-Server klonen, was schon mal sehr viel einfacher ist als eine andere Installation und Übernahme der Inhalte.
Andererseits gibt es die Möglichkeit mit z. B. Ploi oder einem ähnlichen Dienst das Repository zu überwachen und bei einem commit automatisch den Veröffentlichungs-Prozess zu starten.
Produktion
Die Produktivumgebung ist dann entweder durch die Veröffentlichung bereits mit dem Repository verbunden oder kann nachträglich verbunden werden. So können alle über das Control Panel von Statamic gemachten Änderungen an den Inhalten wieder an GitHub zurück übergeben werden und landen damit dann auch wieder in der Entwicklungsumgebung.
Git-Integration von Statamic
Direkt im Core von Statamic ist bereits eine Integration für GitHub (Pro-Feature) eingebaut. Über diese lassen sich Änderungen direkt aus dem Control Panel an das Repository senden. Die normale Nutzung von GitHub über die Command-Line oder GitHub-Desktop bleiben dadurch unbenommen und dafür wird die Pro-Edition natürlich nicht gebraucht.
Fazit
Ich verwende gerne die Server-Verwaltung Ploi in Verbindung mit DigitalOcean und GitHub, so wird jede festgelegte Änderung an der GitHub-Lagerstätte direkt erkannt und auf dem DigitalOcean Droplet veröffentlicht.
Da ich normalerweise mit der Pro-Edition von Statamic arbeite, verwende ich auch die Git-Integration von Statamic für die Produktionsumgebung.
Quellen:
- Schlagwörter:
- Statamic; CMS; Flat-File-CMS; GitHub;